Was ist kaiserliche marine?

Kaiserliche Marine (Deutsches Kaiserreich)

Die Kaiserliche Marine war die Marine des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1919. Sie entstand aus der Marine des Norddeutschen Bundes und löste sich mit dem Ende des Ersten Weltkriegs auf. Die Kaiserliche Marine wurde primär durch Admiral Alfred von Tirpitz aufgebaut und war ein wesentlicher Faktor für die deutsche Außenpolitik und das Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg.

Wichtige Aspekte:

  • Gründung und Aufbau: Nach der Reichsgründung 1871 wurde die Marine des Norddeutschen Bundes zur Kaiserlichen Marine. Der systematische Aufbau begann mit dem Amtsantritt von Alfred von Tirpitz als Staatssekretär des Reichsmarineamtes im Jahr 1897.
  • Tirpitz-Plan: Der Tirpitz-Plan sah den Aufbau einer großen Schlachtflotte vor, um das Deutsche Reich als Seemacht zu etablieren und England herauszufordern.
  • Wettrüsten: Der Aufbau der Kaiserlichen Marine führte zu einem intensiven Wettrüsten mit Großbritannien, was die Spannungen vor dem Ersten Weltkrieg verschärfte.
  • Schiffe: Die Kaiserliche Marine umfasste verschiedene Schiffstypen, darunter Linienschiffe, Kreuzer, Torpedoboote und U-Boote.
  • Erster Weltkrieg: Im Ersten Weltkrieg spielte die Kaiserliche Marine eine wichtige Rolle, insbesondere in der Skagerrakschlacht (Seeschlacht am Skagerrak) 1916.
  • U-Boot-Krieg: Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg war eine umstrittene Strategie der Kaiserlichen Marine, die schließlich zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten führte.
  • Auflösung: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Verlust des Krieges wurde die Kaiserliche Marine aufgelöst und ein Großteil ihrer Schiffe an die Siegermächte übergeben oder von der eigenen Besatzung versenkt (z.B. in Scapa Flow).